Home » Weiße magie » Enmerkar: Legendärer sumerischer Gründer und Herrscher von Uruk und Enkel Gottes Utu

Enmerkar: Legendärer sumerischer Gründer und Herrscher von Uruk und Enkel Gottes Utu

A. Sutherland – AncientPages.com – Enmerkar ist eine mythologische, halbhistorische Figur, aus Sumerische Legenden. Er repräsentiert die erste Dynastie (3500 – 2750 v. Chr.), einschließlich großer mesopotamischer Helden, darunter Meskiaggasher (sein Vater), Lugalbanda, Dumuzi und Gilgamesch.

Im Sumerische Königsliste, Enmerkar tritt als zweiter König der Ersten Dynastie auf Uruk. Sein Vater war Meskiaggasher (Mesh-ki-ang-gasher), der Sohn des Gottes Utu (der Zwilling der Göttin Inanna, der Königin des Himmels), der später als verehrt wurde Schamasch, der mesopotamische Sonnengott, der mit Gerechtigkeit, Wahrheit und Moral in Verbindung gebracht wird. Utu hingegen war Enmerkars Großvater.

König List fügt hinzu, dass Enmerkar das offizielle Königtum aus der Stadt E-ana mitbrachte, nachdem sein Vater Meskiaggasher, Sohn von Utu, “das Meer betreten und verschwunden” war. Enmerkar gründete um 4500 v. Chr. Uruk, die größte Siedlung in Südmesopotamien, und soll „420 Jahre“ regiert haben (einige Versionen schlagen sogar „900 Jahre“ vor).

In „Sumerian Mythology“ schreibt Samuel Noah Kramer, dass eine (unveröffentlichte) Tafel gefunden wurde Nippur sagt, dass “der Held Enmerkar irgendwann im vierten Jahrtausend v. Chr. In der Stadt Erech regierte.”

War Enmerkar eine echte oder eine legendäre Figur?

Über diesen obskuren Herrscher ist nicht viel bekannt. Dennoch liefern einige sumerische Legenden einige Informationen über seine Existenz, und “die legendäre Dynastie von Uruk, die laut der sumerischen Königsliste drei große mesopotamische Helden umfasste, Enmerkar, Lugalbanda und Gilgamesch, war die Inspiration für mythopoetische Erzählungen.” 1

Lesen Sie auch:  Mittwoch, 6. September 2017 – Erntevollmond

Es gibt zwei erzählende Gedichte, die einem legendären König Lugalbanda gewidmet sind, zwei weitere über Enmerkar und fünf über Gilgamesch. Diese Legenden kursierten später am Hof ​​der neusumerischen Könige.

Leider konnten sowohl archäologische als auch historische Studien keinen Beweis dafür liefern, ob er eine reale Figur in der Geschichte Sumers oder eher eine legendäre Figur war.

Historisch gesehen ist seine Genealogie unzureichend, was bedeutet, dass die Herkunft von Enmerkar, seinen Eltern, und woher er kam, im Dunkeln liegt.

Enmerkar wird in einigen sumerischen Epen erwähnt

Ein legendäres sumerisches Epos „Enmerkar und der Herr von Aratta“ aus dem 21. Jahrhundert v. Chr. besagt, dass Enmerkar göttlichen Ursprungs war. Er wurde im „Herzen der Berge“ geboren, die „Berge des reinen ICH“ genannt wurden. Einige andere alte Texte beschreiben Enmerkars Herrschaft, seine fortgesetzten diplomatischen Rivalitäten mit Aratta und spätere Feldzüge gegen die Stadt. Außerdem ein sumerischer mythologischer Bericht, „Lugalbanda and the Anzu-Vogel,“ erzählt von Enmerkars jahrelanger Belagerung von Aratta.

Enmerkar war berühmt für seinen Krieg gegen die wohlhabende Stadt Aratta, die Hunderte von Kilometern östlich des heutigen Südiran, dem alten Persien, lag. Das wurde lange vermutet Jiroft ist das legendäre Land Arattaein berühmtes Königreich aus der Bronzezeit.

Laut Texten aus der Zeit um 2100 v. Chr. war Aratta eine wunderschön dekorierte und blühende Hauptstadt mit einer Zitadelle aus grünem Lapislazuli und hohen Türmen aus hellrotem Backstein. Arattas künstlerische Produktion war berühmt und hoch angesehen.

Lesen Sie auch:  Previs Astres Astrológicas - Previsões de Cada Signo Para 2021

Sumerische Königsliste – Foto: Ashmolean Museum

Die abgelegene Stadt hatte einen blühenden Handel mit Metallen und Edelsteinen entwickelt, die in dieser Region reichlich vorhanden waren.

Laut dem Epos „Enmerkar und der Herr von Aratta“ gründete dieser sumerische Herrscher nicht nur Uruk, sondern baute auch das Haus des Himmels für die Göttin Inanna im Bezirk Eanna von Uruk. Um 2500 v. Chr. sandte er eine Nachricht an den Herrscher von Aratta, in der er darum bat, Handwerker und Architekten in seine Hauptstadt Uruk zu entsenden, um einen Tempel zu Ehren von Inanna, der Göttin der Fruchtbarkeit und des Krieges, zu errichten.

Es ist erwähnenswert, dass Lugalbanda einer von Enmerkars Kriegshäuptlingen und heldenhaften Gefährten während des Kampfes mit Aratta war. Laut der sumerischen Königsliste war es dieser Lugalbanda „der Hirte“, der schließlich Enmerkar auf den Thron von Uruk folgte.

Sowohl in der sumerischen als auch in der akkadischen Version des „Gilgamesch-Epos“ wird Lugalbanda als Vater von Gilgamesch genannt, einem späteren König von Uruk, der die Mauern von Uruk errichtete.

Enmerkar und Inanna

Es gibt eine Geschichte, die sich auf den Konflikt zwischen Enmerkar von Uruk und Ensuhkeshdanna von Aratta bezieht. Dieser Konflikt hatte mit Inanna, der großen Göttin Inanna (Ninin, Ishtar), der phönizischen Astarté, der griechischen Aphrodite oder der römischen Venus zu tun, die in der prächtigen iranischen Stadt lebte und ihre Augen auf die mächtige Hauptstadt Uruk gerichtet hatte des Himmelsgottes Anu.

Lesen Sie auch:  Die ungewöhnliche Tukuturi-Statue auf der Osterinsel bleibt ein ungeklärtes Rätsel

Die Göttin bat den derzeitigen König Enmerkar (ihren Neffen), Aratta zu besiegen und sie nach Hause zu Anus Tempel zu bringen. Enmerkar gewann in Inannas Augen mehr Gunst als Ensuhkeshdanna, die später sagte:

„Du bist der geliebte Herr von Inanna, du allein bist erhaben.

Inanna hat dich wirklich für ihren heiligen Schoß auserwählt, du bist ihr Geliebter.

Vom Süden bis ins Hochland bist du der große Lord, und ich

bin dir nur zweitrangig.„1

Geschrieben von – A. Sutherland – AncientPages.com Leitender Mitarbeiter-Autor

Urheberrecht © AncientPages.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von AncientPages.com weder ganz noch teilweise veröffentlicht, gesendet, umgeschrieben oder weiterverteilt werden

Für Referenzen erweitern

Verweise:

Heilige Texte

Leick G. Die babylonische Welt

Das elektronische Textkorpus der sumerischen Literatur (ETCSL)