Home » Spirituelle Bedeutungen » Aurora, römische Göttin der Morgenröte

Aurora, römische Göttin der Morgenröte

Aurora ist der römische Name für die Göttin der Morgenröte. Ihre Mythologie und Attribute sind dieselben wie die der griechischen Eos, und sie scheint keine spezifisch römische Mythologie zu haben. Ihr Name bedeutet einfach „die Morgenröte, Tagesanbruch oder Sonnenaufgang“, und mit der Zeit wurde das Wort sowohl für den Osten als auch für die Völker aus den östlichen Ländern verwendet. Ihr Name könnte mit dem lateinischen aurum verwandt sein, was „Gold“ bedeutet, durch die gemeinsame Vorstellung von Helligkeit.

Ovid erzählt in seinen Metamorphosen von ihr: Er beschreibt sie als ewig jung und als die erste, die erwacht, damit sie in ihrem Wagen, auf dem sie vor der Sonne in den Himmel fährt, das Tageslicht bringen kann. Sie hat einen violetten Mantel, der sich hinter ihr ausbreitet, während sie fährt; und es heißt, sie streue Rosen und Blumen vor sich her. Andere beschreiben sie mit großen weißen Flügeln, wie Eos. Sie soll die Mutter der vier Winde sein; obwohl dieser Teil ihrer Legende griechisch ist, hat eine andere Schreibweise ihres Namens, Aurura, die Bedeutung „Brise oder Wind“. Sie gilt als die Mutter des Morgensterns Luzifer (was „der Lichtbringer“ bedeutet), ein Name für den Planeten Venus (wenn auch nicht unbedingt für die Göttin Venus), der über die Dämmerung wacht, bis seine Mutter ihn ablöst. Luzifera (die weibliche Version) ist als Beiname von Diana als Mondgöttin belegt.

Aurora ist natürlich auch die Bezeichnung für das Phänomen der Nordlichter (oder Südlichter), großartige Schauspiele wechselnder Farben am Himmel im hohen Norden und Süden. Aurora borealis bedeutet angeblich „rote Morgenröte des Nordens“ und erhielt seinen Namen von Galileo Galilei, dem Wissenschaftler, der die Monde des Jupiters entdeckte. Polarlichter entstehen durch die Wechselwirkung von Sonnenpartikeln mit Gasen in der Erdatmosphäre. Das Magnetfeld der Erde leitet diese Partikel zu den Polen (sowohl Nord- als auch Südpol), wo sie Licht in Farben von Rot über Gelbgrün bis hin zu Blau und Violett aussenden, je nachdem, mit welchem ​​atmosphärischen Molekül die Partikel in Kontakt kommen. Sie sollen im Allgemeinen wie sich bewegende Vorhänge oder Schleier aus Licht aussehen und an Auroras Umhang erinnern, der hinter ihr weht, während sie über den Himmel reitet.

Lesen Sie auch:  Sex und die Sinne. Sex + sensorische Deprivation = intensiv… | von Zee