Home » Spirituelle Bedeutungen » Ethausva, etruskische Göttin der Geburt und Hebammen

Ethausva, etruskische Göttin der Geburt und Hebammen

Ethausva ist eine etruskische Göttin der Geburt und Hebamme. Sie ist auf der Rückseite vieler etruskischer Bronzespiegel abgebildet, die häufig mit Szenen aus der Mythologie graviert sind. Sie wird als schöne junge Göttin dargestellt, die reich gekleidet ist und normalerweise ein Paar Flügel trägt. Auf diesen Spiegeln hilft sie bei der Geburt von Menrfa aus dem Kopf von Tinia (die etruskische Version der Geburt von Athene aus dem Kopf von Zeus), indem sie den Kopf des Gottes hält, ihn stützt, als Menrva herausbricht, oder Menrva selbst hält. Sie wird oft mit Thanr oder Thalna (oder beiden) dargestellt, zwei anderen etruskischen Hebammengöttinnen, und die drei scheinen Verbündete zu sein.

Ihr Name könnte eine etruskische Wiedergabe der griechischen Hestia oder römischen Vesta sein, der Göttin des Feuers und der Anfänge, mit der sie gleichgesetzt wurde. Sie könnte auch eine der Gottheiten sein, auf die auf der berühmten bronzenen Leber verwiesen wird, die in Piacenza entdeckt wurde, wo die Abkürzung ETH für ihren Namen stehen könnte. Etruskische Magier waren berühmt für ihre Wahrsagerei mit der Methode der Haruspizie (auch Hepatomanie genannt), also die Kunst, in der Leber eines gerade geopferten Schafs Omen zu lesen. Knoten, Beulen und Deformationen wurden je nach dem betroffenen Bereich der Leber interpretiert und das Bronzemodell soll ein Lehrmittel gewesen sein. Ethausvas Name (falls es sich denn um einen handelt) steht an einer Stelle am Rand direkt unter der Gallenblase, entsprechend dem Süden oder der günstigsten Region.

Ethausva hat noch weitere Verbindungen zur Wahrsagerei und zu prophetischen Fähigkeiten – sie war die Mutter von Mincius, dem Gott des gleichnamigen toskanischen Flusses (dem heutigen Fluss Mincio), der unweit von Mantua in den Po mündet. Der Legende nach wurde Mantua nach der Prophetin Manto (Tochter des berühmten griechischen Sehers Teiresias) benannt, die die Frau von Mincius war.

Lesen Sie auch:  Die astrologische Jahreszeit, Daten und Auswirkungen jedes Sternzeichens

Alternative Schreibweise: Ethaushva, Iqavusva

Sie wird mit Vesta gleichgesetzt.