Home » Weiße magie » Warum Yoga Vereinigung bedeutet: Die spirituellen, historischen und psychologischen Gründe (und warum Patanjalis Yoga-Sutras nichts damit zu tun hatten)

Warum Yoga Vereinigung bedeutet: Die spirituellen, historischen und psychologischen Gründe (und warum Patanjalis Yoga-Sutras nichts damit zu tun hatten)

Es wird allgemein verstanden, dass Yoga bedeutet Union, Einheit, Wonne. Es wird jedoch nicht so allgemein verstanden, dass Patanjali, der sogenannte Begründer des klassischen Yoga, nichts damit zu tun hatte.

Patanjali, dessen Philosophie der Yoga-Sutras in westlichen Yoga-Kreisen zunehmend an Einfluss gewinnt, betonte Yoga nie als Einheit, sondern beschrieb Yoga eher als Aufhebung, als Einschränkung, als Dualität.

Dies stellt der Yoga-Gelehrte Georg Feuerstein in seinem Buch fest Die Enzyklopädie des Yoga dass sich Patanjalis dualistische Philosophie im hingebungsorientierten Indien, wo Yoga als Vereinigung, Glückseligkeit und sogar Liebe seit Tausenden von Jahren einen herausragenden Platz einnimmt, nie ganz durchgesetzt hat. Zumindest seit der Zeit Krishnas, der laut Feuerstein eine historische Person war und von dem einige Gelehrte schätzen, dass er um 1500 v. Chr. gelebt hat.

In Krishnas Bhagavad Gita betont der große Yogi-Krieger und Gott der indischen Bhakti-Bewegung, dass Yoga ist Vereinigung, Liebe, die Quelle aller Dinge:

Er, der in der Einheit verwurzelt ist
erkennt, dass ich es bin
in jedem Wesen, wo auch immer
er geht, er bleibt in mir.

Wenn er alle Wesen als gleich ansieht
im Leid oder in der Freude
weil sie wie er selbst sind,
Dieser Mann ist im Yoga perfekt geworden.
(BG 6.29-32)

Zitat aus: Gita auf den Punkt gebracht Nr. 4: Jeder von uns ist bereits unendlich wundersam, göttlich, wenn Sie es vorziehen.

Krishna spricht hier aus der Tiefe der theistischen Guru-Tradition, in der der Guru (Krishna), Gott (Brahman) und die Welt in Einheit sind. Krishna sagt dies in einer Sprache, die an die Mystik des griechischen neuplatonischen Weisheitslehrers Plotin und christlicher Weiser wie Meister Eckhart erinnert.

3500 Jahre später stoßen wir auf das zeitgenössische Buch Flow: Die Psychologie der optimalen Erfahrung von Mihali Csikszentmihalyi (ja, so wird sein Name tatsächlich geschrieben), und wir werden eine bemerkenswerte Denkkongruenz zwischen dem alten Yoga von Krishna und der zeitgenössischen Psychologie feststellen.

Flow, sagt Csikszentmihalyi, wird erlebt, wenn wir uns in einem Zustand tiefer, konzentrierter Freude befinden, wenn wir in eine Aktivität vertieft sind, die uns in einen Zustand müheloser und unbefangener Auftriebskraft und Kontrolle versetzt.

Vergleichen Sie das mit Patanjalis berühmtestem Yoga-Sutra – Yogah Citta Vritti Nirodahah – was von Georg Feuerstein wie folgt übersetzt wird:

Yoga ist die Einschränkung der Bewusstseinsschwankung.

Von Fluss oder Einheit wird hier nicht viel gesprochen. Feuersteins Übersetzung vermittelt uns das Gefühl, dass Yoga eine Disziplin ist, die den Geist zur Unterwerfung zwingt. Und das ist nicht Feuersteins persönliche Absicht. Es scheint Patanjali zu gehören.

Feuersteins Übersetzung kommt der wörtlichen Bedeutung von Patanjalis Worten tatsächlich viel näher als die meisten anderen Übersetzungen, die ich gelesen habe. Denn wie einige Yoga-Autoren betont haben, spiegeln viele „Übersetzungen“ dieses speziellen Sutra den Versuch wider, es tantrischer, herzzentrierter, nichtdualer, vereinungs- und flussähnlicher klingen zu lassen, als es die Worte zu sein scheinen implizieren.

Lesen Sie auch:  Wildcrafting - Die Hexerei

In Patanjalis ursprünglichem Sutra gibt es keine Ausdrücke, die auf „Herz“, „Einheit“ oder „Einheit“ hinweisen. Laut dem zeitgenössischen tantrischen Yoga-Philosophen und Sanskrit-Linguisten Anandamurti, der dieses Sutra ähnlich wie Feuerstein interpretiert, bestand Patanjalis Absicht darin, dass ein Yogi seine „geistigen Tendenzen“ (vrittis) aussetzen muss, um Frieden zu finden.

Aber, sagt Anandamurti, jemand im Koma habe auch seine geistigen Tendenzen eingestellt, jemand in einem traumlosen Schlafzustand erfahre keinerlei geistigen Ausdruck; Aber diese inneren Zustände der „Leere“ sind nicht genau derselbe Zustand wie Yoga.

Es scheint also, dass Patanjali in diesem Sutra eher einige der psychologischen Wirkungen des Yoga beschreibt als die innere Offenbarung und das Gefühl, das die tiefe Meditationspraxis des Yoga hervorruft.

Anandamurti erinnert uns daran, dass die Idee, dass Yoga Einheit bedeutet, dass Yoga ein hingebungsvolles Konzept und der Weg der Vereinigung von Herz und Geist ist; dass dieses tiefgründige Konzept nicht von Patanjali stammt. Mit anderen Worten: Die Idee, dass Yoga Vereinigung bedeutet, scheint in den Yoga-Sutras nicht zu fehlen.

Die Idee, dass Yoga Vereinigung bedeutet, schreibt er vielmehr Shiva zu, dem sogenannten König des Yoga. Shiva sagte angeblich, dass Yoga die Einheit zwischen der individuellen Seele und der kosmischen Seele, die Einheit zwischen unserem Herzen und dem kosmischen Herzen, die Einheit zwischen uns selbst und dem Anderen bedeutet. Die Sanskrit-Transliteration von Shivas Ausspruch lautet: Samyoga Yoga ityukto jivatma paramatmanah.

Das Sanskrit-Wort Yoga selbst hat zwei Bedeutungen, schreibt Anandamurti. Es stammt entweder vom Wurzelverb juj mit dem Suffix ghain und bedeutet somit “Zusatz,” oder vom Wurzelverb Yuinj und das Suffix ghain und bedeutet somit „Vereinigung“.

Die alten Gurus Shiva und Krishna sowie Csikszentmihalyi, der zeitgenössische Psychologe, haben daher ähnliche Vorstellungen über den inneren, erfahrungsmäßigen Geisteszustand eines Yogis, und dieser Zustand scheint im Gegensatz zu dem zu stehen, was Patanjali im Sinn hatte.

Für Patanjali bedeutete Yoga, wenn wir ihn nach seinen eigenen Worten verstehen, die „Aussetzung unserer geistigen Tendenzen“ oder „die Einschränkung der Bewusstseinsschwankungen“. Patanjali möchte, dass wir diese kontrollieren vrittis im cittaim Geist, und dieser Prozess, sagt er, ist Yoga.

Aus Shivas tantrischer Perspektive würde Yoga wie folgt erlebt werden: wenn unser individueller Geist sich beruhigt hat Tendenzen von Langeweile und Angst und sein konzentrierter, aber dennoch dynamischer Fluss taucht in den unendlichen Fluss des Bewusstseins (paramatma) ein, dann, sagt er, erleben wir Yoga als ein Gefühl der Einheit, ein Gefühl des Flusses.

Obwohl Patanjali den Begriff „Vereinigung“ nicht verwendet, besteht möglicherweise eine Verbindung zwischen seinen Yoga-Sutras und den beiden anderen großen Yoga-Quellen – Shiva und Krishna. Und diese Verbindung könnte in der Art und Weise liegen, wie Flow, Union oder Yoga erreicht werden.

Lesen Sie auch:  Wanderlust + YOGANONYMOUS Present: The Joy of Journaling

Der Flow-Zustand, oder für unsere Zwecke der Yoga-Zustand, behauptet Csikszentmihalyi, existiert in einem dynamischen Raum irgendwo zwischen Angst und Langeweile. Wir Menschen schwanken oft zwischen diesen drei Zuständen. Wir klopfen ängstlich mit den Fingern, wenn wir über die Angst vor der Zukunft oder die Schuld der Vergangenheit nachdenken. Wenn wir über unsere düstere Gegenwart nachdenken, langweilen wir uns bis zur schlaffen Untätigkeit.

Aber voilà! Wir geraten in einen Flow-Zustand, sobald wir uns herausfordernden, aber lohnenden Aktivitäten wie Musik, Kunst, Schreiben, Gartenarbeit, Sport und natürlich Yoga und Meditation widmen, Aktivitäten, die uns in einen anspruchsvolleren und anspruchsvolleren Zustand eintreten lassen lohnender Flow-Zustand.

Warum? Weil wir unsere Aufmerksamkeit von dem ablenkenden Geplapper des Geistes abwenden, den Teilen des Geistes, die entweder von Ängsten geplagt oder erdrückend gelangweilt sind.

In diesem Zustand des Fließens, den Schwankungen des Geistes, von denen Patanjali spricht – diese vrittis von Wünschen, Schuldgefühlen, Verletzungen, Schmerzen – lenken uns nicht mehr ab, erzeugen keine Gefühle von Angst oder Langeweile mehr. In diesem Zustand des Fließens betreten wir die Welt der Vereinigung, eine innere Ehrfurcht vor konzentrierter Glückseligkeit, wir betreten den Seinszustand, von dem Krishna in der Gita spricht, den Zustand der Vereinigung, den Shiva als innere Offenbarung der Einheit veranschaulicht. Wenn nicht die voll entwickelten spirituellen Zustände der Vereinigung oder Samadhi – die im Yoga eher selten sind – erleben wir zumindest eine psychologische Ähnlichkeit damit.

Was meine ich damit? Es gibt Türen, Spiegel oder Wahrnehmungsstufen. Und da diese durch spirituelle Praxis „gereinigt“ werden, um William Blakes berühmte Metapher zu verwenden, erleben wir immer tiefere Zustände des Yoga.

Mit anderen Worten: Es gibt Stufen der Vereinigung. Unsere Gefühle der Ehrfurcht und des Mysteriums sind nur die Anfangsstadien der Reise, bis wir selbst eins mit dem Mysterium werden, mit der kosmischen Seele selbst, die die ultimative Vereinigung darstellen, von der Krishna in der Gita oft spricht.

Um diese Stufen der Vereinigung zu verstehen, ist es aufschlussreich, einen Blick auf das „yogische Geistesmodell“ von Anandamurti zu werfen, das sich vom älteren vedantischen Modell unterscheidet koshas, oder Blätter des Seins. Zusätzlich zum Körper gibt es fünf Zustände des yogischen Geistes. Die drei ersten Stufen dieses Modells entsprechen in etwa dem Jungschen psychologischen Modell:

Bewusster Geist (kamamaya kosha): Dieser Geisteszustand hat drei Funktionen: äußere Reize wahrzunehmen, auf diesen Reizen basierende Wünsche zu haben und auf diesen Reizen basierende Handlungen zu verwirklichen. Unterbewusstsein (Manomaya Kosha): Dieser Zustand hat vier Funktionen: Erinnerung, Kontemplation, Erleben von Freude und Schmerz, Träumen. In diesem Stadium kann es vorübergehend zu Gefühlen tiefer Verbundenheit und Ehrfurcht kommen. Unbewusster Geist (Atimanas Kosha) ist der Zustand der Intuition und der kreativen Einsicht; der Geist erhabener Poesie, Kunst, Erfindungen, psychischer Bewusstheit usw. Für Yogis kommt es in dieser Phase während der Meditation häufig zu längeren Phasen der Vereinigung. Unterschwelliger Geist (Vijanamaya Kosha): Diese Ebene des Geistes hat zwei Hauptfunktionen – tiefe Unterscheidung zwischen „Wahrheit und Unwahrheit“ und Distanzierung. In diesem Zustand beginnt man, einen nahezu kontinuierlichen Fluss von Freiheit, Ganzheit und Einheit sowie eine Vielzahl anderer Eigenschaften zu erfahren, einschließlich Ekstase, Gnade, ungestörte Aufmerksamkeit, spirituellen Erfolg usw. Kausaler Geist (Hiranmaya Kosha): Dies ist die letzte oder höchste Stufe der inneren yogischen Vereinigung, das Gefühl, dass es nur einen dünnen Schleier zwischen unserem Selbst und dem Göttlichen gibt. Es spiegelt die Denkweise vieler großer Yogis und Gurus wider, während die größten von ihnen, die erleuchteten Wesen, auch diesen letzten Schleier durchdringen und dauerhaft in der kosmischen Seele selbst ruhen können.

Lesen Sie auch:  Magische Teenager in Anime und Manga

Wenn der Schleier zwischen dem Geist des Yogis liegt Hiranmaya Kosha, der fünften Stufe des obigen Modells, und der kosmische Geist von Brahman nahezu abwesend ist, ist das Ergebnis eine nahezu konstante Wahrnehmung großer Klarheit, Weisheit und Glückseligkeit. Metaphorisch gesprochen: Das Unten ist eins mit dem Oben geworden; Die Türen der Wahrnehmung wurden gereinigt.

Eine andere Sichtweise besteht darin, dass das obige Geistesmodell den Jivatman, die individuelle Seele, darstellt und wenn unser individuelles Bewusstsein den Schleier der letzten und fünften Stufe durchdringt, verschmilzt der Jivatman mit dem Paramatman, der kosmischen Seele oder dem Brahman. Und es heißt, dass die JivanmuktisIn diesem Bereich, an dieser Schwelle zwischen den beiden Seinswelten leben die befreiten Seelen, die erleuchteten Wesen.

Und diese Stufe des Bewusstseins ist in Wirklichkeit das, was wir unter Yoga als Vereinigung verstehen, die Vereinigung zwischen der persönlichen Seele (Jivatman) und der kosmischen Seele (Paramatman). In dieser Stufe der Einheit fühlt der Yogi auch wirklich (und denkt nicht nur), dass die über ist das gleiche geworden wie das unter, dass der Himmel tatsächlich drinnen ist.

Mit anderen Worten: Patanjalis, Shivas und Krishnas Vorstellungen von Yoga sind nicht dieselben. Sie sind höchstens kostenlos.

Was in Patanjalis Yoga-Sutra insbesondere nicht darüber zu finden ist, was Yoga ist, sagt Anandamurti, ist Saftigkeit, Fluss, Dynamik, die Idee, dass das Leben, wenn es in vollen Zügen gelebt wird, lebendig ist; dass der Kosmos selbst ein vibrierender, ökologischer, pulsierender Organismus ist. Daher die Idee, dass Yoga die Vereinigung mit diesem fließenden Organismus ist; Die Idee, dass die yogische Vereinigung mit dem Sprichwort der großen Alchemisten übereinstimmt: Wie oben, so unten.

Und für Krishna, für Shiva ist das Zentrum, die Quelle dieses Flusses, dieses Rasa, dieses Lila, Gott, Bhagavan. Und es überrascht nicht, dass Quantenphysiker auf die gleiche Weise über den Kosmos sprechen.

„Jedes Lebewesen, jedes belebte und unbelebte Wesen tanzt entsprechend diesem Fluss rasa (Fluss), entsprechend dem Schwingungsausdruck davon rasa“, schreibt Anandamurti.

Wenn Bewegung die Natur des Lebens ist, wie kann Yoga ohne Fluss sein? Genauer gesagt ist die Natur des gesamten Universums fließend, dynamisch und pulsierend.

Anstatt also unsere…