Home » Spirituelle Bedeutungen » Angerona, die römische Göttin der inneren Stimme

Angerona, die römische Göttin der inneren Stimme

Angerona ist eine römische Göttin mit einer so seltsamen Ikonographie, dass nicht einmal die Alten wussten, was sie eigentlich wollte. Sie wurde dargestellt, wie sie ihren Finger vor den verbundenen Mund hielt, eine Geste, die (anscheinend) um Ruhe bat. Einige Alten glaubten, dass sie eine Göttin des Schweigens war oder dass sie den geheimen magischen Namen Roms repräsentierte, der nicht laut ausgesprochen werden durfte. Oder dass sie die Göttin der Angst und Qual war und diese Gefühle verhindern oder vertreiben konnte. Einer Legende zufolge hat Angerona eine Krankheit namens Angina vertrieben, die sowohl Menschen als auch Tiere geplagt hatte, bis ihr Opfer dargebracht wurden.

Ihr Name könnte mit den lateinischen Wörtern angustia und angor verwandt sein, die die Vorstellung von Enge und Schwierigkeit ausdrücken. Angustia bedeutet einen beengten Ort oder eine beengte Zeit oder eine Verstrickung (unser Wort „Angst“ stammt davon) und wurde verwendet, um die Position der Sonne zur Wintersonnenwende zu bezeichnen, wenn das Licht und die Wärme der Sonne am schwächsten sind. Angor bedeutet Ersticken, Erstickung oder Angst (die oben erwähnte Krankheit „Angina“, die in der heutigen Zeit der Name einer Herzkrankheit mit Engegefühl in der Brust ist, leitet sich davon ab, ebenso wie „Wut“). Da Angerona ihr Fest (Angeronalia oder Divalia genannt) am 21. Dezember hatte, glauben einige moderne Gelehrte, dass sie die Göttin der Wintersonnenwende ist, die der Sonne hilft, diese dunkle, schwierige Zeit zu überstehen. In dieser Interpretation deutet ihr Schweigen auf Konzentration oder Meditation hin und ihre innere Stimme, die einen mächtigen Zauber heraufbeschwört, um der Sonne zu helfen, ihre Kraft wiederzuerlangen. Andere Autoren weisen jedoch darauf hin, dass vor der Kalenderreform durch Julius Cäsar die Sonnenwende nicht am 21. stattfand.

Lesen Sie auch:  Erscheinen Kardinäle, wenn Engel in der Nähe sind? | von Loren A Olson MD

Alternativ könnte ihr Name von einer etruskischen Wurzel, ancaru, abgeleitet sein, die „Göttin des Todes“ bedeutet.

Ihre Statue wurde im Sacellum Volupiae gefunden, dem Heiligtum der Voluptas, der Göttin der Lust, das sich in der Nähe des Forums an der Porta Romana befindet, einem der ältesten Tore Roms, das sich wahrscheinlich auf der Westseite des Palatin befand. Bei den Angeronalia brachten die Priester ihr entweder im Sacellum Volupiae oder in dem Gebäude namens Curia Acculeia Opfer dar. Die Curia Acculeia war entweder ein anderer Name für das Sacellum Volupiae oder ein angrenzendes Versammlungshaus, da es offensichtlich in der Nähe war.

Auch genannt: Diva Angerona. Angeronia, die Göttin des Willens und der glücklichen Momente, soll eine schwächere Variante von ihr sein.